Nachrichten

  • Veröffentlicht am: 26. August 2022

    Berlin-Charlottenburg, 10. und 11. September 2022: Auf dem landschafts- und denkmalgeschützten Luisenkirchhof III (Berlin-Charlottenburg, OT Westend) entstand 2012-2018 die erste ökumenische Gedenkstätte in Deutschland für mehr als drei Millionen christliche Völkermordopfer im Osmanischen Reich. Seit 2015 werden drei zu „Altären der Erinnerung“ umgewidmete Grabmale von armenischen, syrisch-orthodoxen sowie kleinasiatisch-griechischen Gemeinschaften bzw. Gemeinden bei jährlichen Gedenkveranstaltungen [...]

  • Veröffentlicht am: 28. April 2022

    Die Musikschule hat trotz Flucht und Vertreibung aus Schuschi im Jahr 2020 ihre Arbeit für musikbegabte und musikinteressierte Kinder in der Arzacher Hauptstadt Stepanakert fortsetzen können. Ab September 2022 erweitert sie ihr Programm, indem sie in acht Monaten des Jahres den SchülerInnen täglich Frühstück und Mittagessen bieten will. Dies ist eine große finanzielle Herausforderung für [...]

  • Veröffentlicht am: 3. April 2022

    Sonnabend, den 14. Mai 2022, ab 16:00 Uhr: Berlin-Charlottenburg FÖGG e.V. und der Verein der Pontier in Berlin „I Ipsilantides“ e.V. laden Sie herzlich zu unserer gemeinsamen Gedenkveranstaltung am Sonnabend, den 14. Mai 2022, ab 16:00 Uhr ein. Einladung Gedenkveranstaltung für die pontosgriechischen Opfer des Genozids im Osmanischen Reich Sehr geehrte Damen und Herren, liebe [...]

  • Veröffentlicht am: 2. April 2022

    Berlin, Sonntag, 24. April 2022, 17:00-18:00 Uhr: Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie die Armenische Kirchen- und Kulturgemeinde Berlin e.V. laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein. Programm In der Friedhofskapelle des Luisenfriedhofs III: Prof. Dr. Tessa Hofmann (Vorstandssprecherin der FÖGG e.V.): Begrüßung Stathis K. Christoforidis-Sarpoglis: Was unsere Augen [...]

  • Veröffentlicht am: 15. August 2021

    Berlin-Charlottenburg, 11. und 12. September 2021: Auf dem landschafts- und denkmalgeschützten Luisenkirchhof III (Berlin-Charlottenburg, OT Westend) entstand 2012-2018 die erste ökumenische Gedenkstätte in Deutschland für mehr als drei Millionen christliche Völkermordopfer im Osmanischen Reich. Seit 2015 werden drei zu „Altären der Erinnerung“ umgewidmete Grabmale von armenischen, syrisch-orthodoxen sowie kleinasiatisch-griechischen Gemeinschaften bzw. Gemeinden bei jährlichen Gedenkveranstaltungen [...]

  • Veröffentlicht am: 11. Juni 2021

    Spendenaufruf Wir helfen der Musikschule Schuschi (Berg-Karabach / Arzach) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, aus aktuellem Anlass bitten wir um Ihre Unterstützung: Im Herbst 2020 überfiel Aserbaidschan die Republik Arzach (zur Sowjetzeit das Autonome Gebiet Berg-Karabach - AGBK). Die armenische Mehrheitsbevölkerung dieser Region hatte sich nie damit abgefunden, 1921 gegen ihren [...]

  • Veröffentlicht am: 1. April 2021

    25. April 2021: Bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung hielten Fr. Ani Serobjan und Hr. Paul Roth Ansprachen zum Thema „Warum erinnern? Warum gedenken?“ Warum erinnern? von Ani Serobjan (175 KB) Warum gedenken? von Paul Roth ( 198 KB)

  • Veröffentlicht am: 12. September 2020

    Die Kalksteinplatten tragen die Namen von Herkunftsorten der OpferFotos: Tigran Petrosyan Ein Riss, noch nicht verheilt In Charlottenburg töteten armenische Attentäter Anfang des 20. Jahrhunderts Hauptverantwortliche des Genozids in der Türkei. Heute gibt es dort auf einem Friedhof einen einzigartigen Gedenkort für die Völkermordopfer   Drei Begräbnisstätten – für drei Millionen Tote. Auf [...]

  • Veröffentlicht am: 1. September 2020

    Berlin-Charlottenburg, 12. und 13. September 2020: Der Vorstand der FÖGG e.V. lädt Sie herzlich zur diesjährigen Gedenkveranstaltung für die griechisch-orthodoxen Genozidopfer im Osmanischen Reich ein. Berlin-Charlottenburg, 12. und 13. September 2020 Der bundesweite Tag des Offenen Denkmals (Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Denk_mal [...]

  • Veröffentlicht am: 11. Juli 2020

    Berlin, 11. Juli 2020: Der Beschluss des obersten Gerichts der Türkei, das bisherige Bau- und Kulturdenkmal Hagia Sophia in eine Moschee umzuwandeln, hat nicht nur viele Christen bestürzt. Die Menschenrechtsorganisationen AGA e.V. und FÖGG e.V. sehen darin eine gezielte Herabwürdigung und provokative Absage an eine plurale, auf dem respektvollen Miteinander unterschiedlicher Kulturen und Religionen aufbauende [...]

  • Veröffentlicht am: 9. Juli 2020

    Berlin, 9. Juli 2020: Am Pfingstmontag, den 1. Juni 2020, verstarb abends nach 14monatigem Siechtum unser Gründungs- und Vorstandsmitglied Lampros Savvidis. Er war pontosgriechischer Abstammung und bis zum März 2019 ein aktiver Menschenrechtler. Am 9. Juli 2020 fand auf dem Städtischen Friedhof III von Berlin-Schöneberg (Stubenrauchstraße/Ecke Südwestkorso) seine Beerdigung statt. Zahlreiche Weggefährten, Freunde und Angehörige [...]

  • Veröffentlicht am: 2. November 2019

    Pohlheim (Mittelhessen), 2. November 2019: Genozidmahnmal enthüllt Ende 2017 genehmigte der Stadtrat der Kleinstadt Pohlheim gegen den Protest des türkischen Generalkonsulats Frankfurt/Main die Errichtung des Mahnmals, das am 02.11.2019 enthüllt wurde; eine offizielle Einweihung soll 2020 erfolgen. Damit handelt es sich um das erste im öffentlichen Raum Deutschlands errichtete Mahnmal, das aller christlichen Opfergruppen gedenkt: [...]

  • Veröffentlicht am: 20. April 2019

    Berlin-Charlottenburg, 19. Mai 2019, 15:30 Uhr: Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie der Ausschuss zur Förderung der Aufarbeitung und Anerkennung des Genozids im Verband der Griechen aus Pontos in Europa – OSEPE laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein. Sonntag, den 19. Mai 2019, 15:30 Uhr Begrüßung und Moderation: [...]

  • Veröffentlicht am: 20. April 2019

    Berlin-Charlottenburg, 17. Mai 2019, 19:30 bis 22:00 Uhr: Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie der Ausschuss zur Förderung der Aufarbeitung und Anerkennung des Genozids im Verband der Griechen aus Pontos in Europa – OSEPE laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein. Freitag, den 17. Mai 2019, 19:30 - 22:00 [...]

  • Veröffentlicht am: 2. April 2019

    Berlin-Charlottenburg, 28. April 2019, ab 16:00 Uhr: Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie der Armenische Kirchen- und Kulturverein Berlin e.V. laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein: Sonntag, den 28. April 2019, 16:00-17:30 Uhr Programm In der Kapelle des Ev. Luisenkirchhofs III: Sona Eypper (Vorstandsmitglied FÖGG e.V.): Begrüßung/Moderation im [...]

  • Veröffentlicht am: 1. September 2018

    Berlin-Westend, 8. Und 9. September 2018: Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Samstag, den 8. September 2018, 15:00-16:00 Uhr: Führung (Dr. Tessa Hofmann) „Entdecken, was uns verbindet“ an der Ökumenischen Gedenkstätte für Genozidopfer im Rahmen des Tags des Offenen Denkmals 2018 sowie des Europäischen Kulturerbejahres; [...]

  • Veröffentlicht am: 15. Juni 2018

    Berlin-Charlottenburg, 15. Juni 2018, 16:00 und 19:30 Uhr: Die NISIBIN-Stiftung für Aramäische Studien und die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (FÖGG) e.V. laden herzlich zu folgenden Gedenkveranstaltungen ein: 16:00 Uhr: Besuch der Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich auf dem Ev. Luisenkirchhof III (Fürstenbrunner Weg 37-67, 14059 Berlin-Westend) mit Andacht [...]

  • Veröffentlicht am: 21. September 2017

    Berlin-Westend, 22. April 2018, 16:00-17:30 Uhr: Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) sowie der Armenische Kirchen- und Kulturverein Berlin e.V. laden zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein. Programm: In der Kapelle des Ev. Luisenkirchhofs III: "Horjam" (Wenn du vor dem Altar des Herrn trittst) aus der armenischen Totenmesse (Gesang: Artak [...]

  • Veröffentlicht am: 21. September 2017

    14.09.2017: Der Vorsitzende der FÖGG e.V. dankt der zur Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland gehörenden Gemeinde für ihre aktive Teilnahme an der jüngsten Gedenkveranstaltung vom 10. September 2017 und ihre Spende für die Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer. Mit der Spende konnte die zweisprachige Beschriftung einer Städteplatte „Edirne – Adrianoupolis“ in Auftrag gegeben werden, die an die [...]

  • Veröffentlicht am: 16. August 2017

    Berlin-Charlottenburg, 9. und 10. September 2017: Der Förderverein FÖGG e.V. lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Samstag, den 9. September 2017, 15:00-16:00 Uhr: Führung (Dr. Tessa Hofmann) „Pracht und Elend“ an der Ökumenischen Gedenkstätte für Genozidopfer im Rahmen des Tags des Offenen Denkmals 2017; dieser steht unter dem Motto „Pracht und Macht“. Treffpunkt: Eingang zum Ev. [...]

  • Veröffentlicht am: 29. Mai 2017

    Berlin, 15. Juni 2017, ab 16:30 Uhr: Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG), die Nisibin-Stiftung für Aramäische Studien sowie die syrisch-orthodoxen Gemeinden in Berlin laden herzlich zu folgenden Gedenkveranstaltungen ein: Donnerstag, den 15. Juni 2017, ab 16:30 Uhr: Gedenkveranstaltung an der Ökumenischen Gedenkstätte mit Prozession, Kranzniederlegung sowie Segnung [...]

  • Veröffentlicht am: 3. April 2017

    Berlin-Charlottenburg, 23. April 2017, ab 16:00 Uhr: Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) lädt zur Gedenkveranstaltung ein. Programm - Eröffnungansprache und Moderation: Sona Eypper (Vorstandsmitglied FÖGG e.V. und Vorsitzende der Armenischen Kirchen- und Kulturgemeinde Berlin e.V.) - Grußwort: Pfarrer Lutz Nehk, Beauftragter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit im Erzbistum [...]

  • Veröffentlicht am: 22. März 2017

    Der Vorstand gibt die Termine der Gedenkveranstaltungen für dieses Jahr bekannt: - Sonntag, 23. April 2017, ab 16:00 Uhr: Gedenken an die armenischen Opfer - Donnerstag, 15. Juni 2017, nachmittags: Gedenken an die aramäischsprachigen Opfer - Sonntag, 10. September 2017, nachmittags: Gedenken an die griechischen Opfer Veranstaltungsort ist jeweils die Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im [...]

  • Veröffentlicht am: 15. August 2016

    Berlin, 13. Dezember 2016: Der Arbeitsbereich für Semitistik am Seminar für Arabistik und Semitistik der Freien Universität Berlin, vertreten durch Prof. Dr. Talay Shabo, verlieh dem Vorsitzenden der FÖGG e.V. , Amill Gorgis, den diesjährigen Helga-Anschütz-Preis „in Anerkennung seiner Verdienste um die aramäische Sprache, Geschichte und Kultur“. A. Gorgis stiftete das Preisgeld von 1000 EUR [...]

  • Veröffentlicht am: 15. August 2016

    Berlin, 10. Und 11. September 2016: E I N L A D U N G zum „Tag des Offenen Denkmals“ 2016 und Gedenkveranstaltungen zum Genozid an den GriechInnen Kleinasiens, des Pontos und Ostthrakiens Berlin-Charlottenburg, 10. und 11. September 2016 Der bundesweite Tag des Offenen Denkmals (Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz und Senatsver­waltung für Stadtentwicklung und Umwelt) [...]

  • Veröffentlicht am: 26. Mai 2016

    Berlin, 15. Juni 2016, an 16:00 Uhr: Die Stiftung NISIBIN für Aramäische Studien und die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. laden zu zwei Gedenkveranstaltungen ein, die aus Anlass des Jahresgedenkens der aramäischsprachigen Gemeinschaft in Deutschland stattfinden: Ab 16:00 Uhr: Kranzniederlegung an der Ökumenischen Gedenkstätte für Genozidopfer in Berlin-Charlottenburg, Ev. [...]

  • Veröffentlicht am: 7. Mai 2016

    Potsdam, 20. Mai 2016, 19:00 Uhr: In der letzten Dekade osmanischer Herrschaft kamen über drei Millionen Christen bei staatlich initiierten oder geduldeten Massenverbrechen ums Leben: als Deportierte und Zwangsarbeiter oder bei Massakern. Wie hat sich dieses Jahrhundertverbrechen in den unterschiedlichen Gedenkkulturen der überlebenden Gemeinschaften niedergeschlagen? Wie wirkten und wirken politische Restriktionen und Bürgerkriege in ihren [...]

  • Veröffentlicht am: 19. April 2016

    Jena, 17. April 2016, 11:30 Uhr: Auf der Wiese nahe der Camsdorfer Brücke (Jena) wurde ein von Paul Guloglu gestifteter Kreuzstein geweiht. Anwesend waren unter anderem der Oberbürgermeister der Stadt Jena, Dr. Albrecht Schröter, der Botschafter der Republik Armenien, Aschot Smbatyan, der Präsident des Deutsch-Armenischen Forums, Albert Weiler (MdB/CDU) sowie Vertreter_innen armenischer, aramäischer und griechischer [...]

  • Veröffentlicht am: 21. März 2016

    Berlin-Charlottenburg, 24. April 2016, 15:00-16:00 Uhr: Die Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich (FÖGG) e.V. lädt ein zur Gedenkveranstaltung mit Ansprachen des Erzbischofs der Armenisch-Apostolischen Diözese Deutschland, Eminenz Karekin Bekdjian, des Botschafters der Republik Armenien, S.E. Aschot Smbatjan, sowie der Generalsuperintendentin des Sprengels Berlin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz (EKBO), Ulrike [...]

  • Veröffentlicht am: 12. September 2015

    Berlin-Charlottenburg, 12. und 13. September 2015: Der bundesweite „Tag des Offenen Denkmals“ (Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) steht 2015 unter dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“, in Berlin unter dem Zusatzmotto „Berlin baut denkmalgerecht“. FÖGG e.V. wird bei dieser Gelegenheit die im Frühjahr 2015 abgeschlossene denkmalgerechte Sanierung und Konservierung der historischen [...]

  • Veröffentlicht am: 28. Mai 2015

    Berlin, 28. Mai 2015: Das Ortskuratorium Berlin der privaten Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) veröffentlicht anlässlich der Umwidmung der sanierten denkmalgeschützten Grabmale auf dem Evangelischen Luisenkirchhof III zu einer Genozidgedenkstätte folgende Pressemitteilung: DSD Genozidopfer - Pressemitteilung (156kb)

  • Veröffentlicht am: 19. Mai 2015

    Berlin-Charlottenburg, 31. Mai 2015, ab 15:30 Uhr: Die Forschungsstelle Aramäische Studien sowie die Stiftung Nisibin organisieren vom 29. Mai bis 2. Juni 2015 eine Gedenkwoche zur Erinnerung an den Genozid aramäischsprachiger Christen im Osmanischen Reich (vgl. das Programm in der beigefügten Broschüre). Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe ist am Sonntag, den 31. Mai 2015, eine Kranzniederlegung [...]

  • Veröffentlicht am: 17. November 2013

    Berlin, 17. November 2013: Auf ihrer regulären Versammlung verabschiedeten die FÖGG-Mitglieder den Rechenschaftsbericht 2011-2013 ihres Vorstands, entlasteten ihn und wählten als Zeichen ihres Vertrauens und ihrer Zufriedenheit den bisherigen Vorstand für die kommenden zwei Jahre: Amill Gorgis (Vorsitzender), Sona Eypper (Schriftführerin), Lampros Savvidis (Schatzmeister) Wir wünschen dem alten neuen Vorstand von Herzen viel Erfolg für [...]

  • Veröffentlicht am: 29. Oktober 2013

    Charles Aznavour wirbt als gebuertiger Armenier für Genfer Denkmal. Die Stadt Genf will ein umstrittenes Mahnmal, das an den Völkermord an den Armeniern erinnern soll, im Park des Museums Ariana nahe der UNO aufstellen. Die Baubewilligung steht noch aus. Das Projekt stiess bei türkischen Organisationen in der Schweiz bereits auf Empörung und Unverständnis...

  • Veröffentlicht am: 17. Oktober 2013

    Berlin, 02. November 2013, 18:00: Ökumenische Gedenkstätte für christliche Genozidopfer im Osmanischen Reich - Informationsveranstaltung des Armenischen Kirchen- und Kulturvereins Berlin e.V. Der Armenische Kirchen- und Kulturverein Berlin e.V. lädt in seine Vereinsräume (Hay Dun, Behaimstr. 22, 10585 Berlin-Charlottenburg) ein. In Anwesenheit von Erzbischof Karekin Bekdjian, Primas der Armenischen Kirche in Deutschland, berichten Amill Gorgis [...]

  • Veröffentlicht am: 20. September 2013

    Besuch Erzbischof in Berliner Mor Yakob Gemeinde. Um 16:45 Uhr traf der Erzbischof in der Berliner Mor Yakob Gemeinde ein und wurde von allen vier Gemeinden (Mor Yakob, Mor Afrem, Mor Izozoyel und Mor Dodo) aufs Herzlichste empfangen.

  • Veröffentlicht am: 13. September 2013

    Diyarbakir, 12. September 2013: Ein erinnerungs- und geschichtspolitisch äußerst relevantes Ereignis fand unlängst in der heute überwiegend von Kurden bewohnten Großstadt Diyarbakir statt: Der kurdische Bürgermeister Abdullah Demirbaş weihte im Anzele-Park der Stadt ein Denkmal ein, das seinen Worten zufolge „allen Völkern und Religionsgruppen geweiht ist, die in diesen Gegenden Opfer von Völkermord wurden. Das [...]

  • Veröffentlicht am: 28. April 2013

    Dr. Gerayer Koutcharian informiert in hetq.am (armenisch) über die Einzelheiten der Errichtung der Genozid-Gedenkstätte für die Opfer des Genozides im Osmanischen Reich. "Hier wird nicht nur eine Gedenkstätte für die Opfer des Völkermordes an den Armeniern entstehen, sondern auch eine Gedenkstätte für die Opfer des Völkermordes an den Aramäer/Assyren und Griechen sein."   https://hetq.am/hy/article/25967   [...]

  • Veröffentlicht am: 13. Oktober 2012

    Amill Gorgis (Vorsitzender FÖGG e.V.) ANSPRACHE AUF DER WEIHEZEREMONIE DER ÖKUMENISCHEN GEDENKSTÄTTE FÜR GENOZIDOPFER IM OSMANISCHEN REICH (BERLIN-CHARLOTTENBURG, 13. OKTOBER 2012) Hochverehrte Priester, Sehr geehrter Herr Höhne, Sehr geehrte Vertreter unserer armenischen, griechischen und syrisch-orthodoxen Gemeinden! Ein Wunsch geht in Erfüllung, schon lange hat dieser Gedanke uns beschäftigt: Einen Ort zu finden, an dem wir [...]